Bundeselternnetzwerk der Migrantenorganisationen für Bildung und Teilnahme (bbt) Aus dem Bundeselternnetzwerk bbt

Newsletter Nr. 12 vom 27.02.2020

Mitgliederversammlung und Vorstandswahlen

Am 13. November 2019 fand die dritte bbt Mitgliederversammlung in den Räumen der Hellenischen Gemeinde zu Berlin statt. Auf der Tagesordnung standen Berichte und Aussprachen über die Aktivitäten des vergangenen Jahres, die Abstimmung über die künftigen Arbeitsschwerpunkte und die Jahresplanung 2020 sowie die Neuwahl des bbt Vorstands.

Gewählt wurden Dr. Mehmet Alpbek, Inmaculada Díaz Sánchez, Dr. Anwar Hadeed, Mamad Mohamad und Dr. Natalia Roesler. Die fünf Vorstandsmitglieder wählten auf ihrer ersten Sitzung am 10. Dezember 2019 in Hannover Dr. Mehmet Alpbek und Dr. Natalia Roesler zu den beiden Vorstandssprecher*innen. Die nächsten bbt Mitgliederversammlungen finden während der Klausurtagung im April 2020 (siehe unten) sowie im März 2021 statt.

Personalwechseln in der Bundesgeschäftsstelle

Seit November 2019 befindet sich Evgeniya Barbin in Mutterschutz und anschließender Elternzeit. Ihre Vertretung als Assistentin in der Bundesgeschäftsstelle hat Elizaveta Kreiter übernommen. Die Leitungsstelle wurde ebenfalls neu besetzt, da Aaron K. Roth, bei dem wir uns an dieser Stelle nochmals herzlich bedanken möchten, sich beruflich neu orientiert hat. Ab dem 01. Februar 2020 hat Batyr Bikbulatov die Leitung der Bundesgeschäftsstelle inne.

Fachgespräch "Empowerment von Eltern mit Zuwanderungsgeschichte" der Konrad-Adenauer-Stiftung

Am 20.01.2020 fand in der Konrad-Adenauer-Stiftung ein Expertengespräch „Empowerment von Eltern mit Zuwanderungsgeschichte“ statt, an dem neben anderen Expert*innen aus Politik, Wissenschaft und Praxis auch die Vertreter*innen vom bbt und des Instituts INBAS-Sozialforschung teilnahmen. Bei dem Expertengespräch wurden zentrale Erziehungs- und Bildungsziele in unterschiedlichen Kulturkreisen diskutiert. Dabei wurden Erwartungen der Gesellschaften des Herkunftslandes an Eltern und Erwartungen der Eltern mit Zuwanderungsgeschichte an Schule und Lehrerschaft in Deutschland sowie deren Erfahrungen mit den deutschen Bildungsinstitutionen erläutert.

Im zweiten Teil des Gesprächs wurden Good Practice-Beispiele im Bereich interkulturelles Elternempowerment und die ihnen zugrundeliegenden Prinzipien vorgestellt, darunter das Projekt der Stadtteilmütter aus Berlin sowie Elterntalks aus Bayern. Als Ergebnis des Expertengesprächs plant die Konrad-Adenauer-Stiftung eine Publikation zum Thema Empowerment der Eltern mit Zuwanderungsgeschichte, die Mitte 2020 erscheinen soll.

Workshop "Ziele, Strategien und Instrumente der Netzwerkarbeit im bbt"

Sprecher*innen der bbt-Arbeitsgruppen, Vertreter*innen des Vorstands, der Geschäftsstelle sowie der Partnerorganisationen BBE und INBAS-Sozialforschung kamen am 22. Januar 2020 zu einem Workshop zum Thema "Ziele, Strategien und Instrumente der Netzwerkarbeit im bbt: Arbeitsgruppen" in Berlin zusammen.

Nach einem Brainstorming zu den Hintergründen der Netzwerkarbeit nahmen die Teilnehmenden in Kleingruppen anhand von Leitfragen die bearbeiteten Themen, Methoden und Arbeitsweisen der einzelnen AGs in den Blick und evaluierten im Plenum Erfolge und Herausforderungen. Anschließend wurden konkrete Ziele, Strategien und Instrumente erarbeitet, um die Netzwerkarbeit in der Zukunft zu befördern, die Beteiligung zu erhöhen, den Fachaustausch zu verbessern und zu gemeinsamen starken Positionen zu gelangen. Die Ergebnisse wurden mit Blick auf strategische Perspektiven ausgewertet. Die im Rahmen des Arbeitsgruppenprozesses erarbeiteten Papiere sollen zu einem gemeinsamen Positionspapier zusammengefügt werden, das auf der bbt Klausurtagung Ende April 2020 beraten und verabschiedet wird.

Der Workshop wurde vorbereitet und moderiert von Dr. Lilian Schwalb, BBE-Geschäftsführung und Bereichsleitung Netzwerkentwicklung. Das BBE begleitet und unterstützt als Partner von bbt dessen Netzwerkentwicklungsprozess. Von Seiten der Veranstalterin wurden Erfahrungen, Expertise und konkrete Instrumente aus der Netzwerkentwicklung des BBE eingebracht. Die Teilnehmenden planen, zukünftig regelmäßig in diesem Kreis zusammen zu kommen, um sich strategisch abzustimmen und die Netzwerkarbeit gemeinsam weiter zu entwickeln.

Workshop zur regionalen Entwicklung

Am 24.01.2020 fand die erste gemeinsame Sitzung der Koordinator*innen der bbt Regionalstellen in Halle/Saale in Form eines Workshops zur Entwicklung regionaler Strukturen statt. Ziel war es dabei, sich über die bisherigen Aktivitäten in den Regionen auszutauschen, die aktuellen Herausforderungen und gewonnenen Erkenntnisse zu diskutieren und auf dieser Grundlage Strategien zu entwickeln und das weitere Vorgehen zu konkretisieren.

Als Ergebnisse des Workshops zeigte sich, wie wichtig es ist, bestehende Strukturen und Netzwerke frühzeitig einzubeziehen, wobei die Voraussetzungen in den Regionen sehr unterschiedlich sind und daher unterschiedlicher Strategien bedürfen. Gleichzeitig wurde in der Diskussion klar(er), dass im Rahmen der weiteren Entwicklung (nochmals) über einheitliche Vorgaben und gemeinsame Ziele diskutiert werden muss.

In der weiteren Diskussion ging es v.a. um folgende Punkte:

  • Finanzierung des Ausbaus der Regionalstellen
  • Bezeichnung "Regionalstellen" anstelle von "regionale Servicestellen", um das Tätigkeitsspektrum zu verdeutlichen (weniger Beratung / Vorort-Arbeit, eher Koordinierung / Vernetzung der vorhandenen Initiativen, Kooperationspartner, Angebote und Dienstleistungen)
  • regionale Einbettung des neuen bbt-Projekts KEBiK (Demokratie Leben!)
  • Aufbau einer Regionalstelle Berlin, um Bedarfe zu adressieren, die nicht über die Bundesgeschäftestelle oder die Regionalstelle Ost abgedeckt werden können.

Schließlich wurde die Regionalstelle Ost als erste bbt Regionalstelle feierlich eröffnet.

Eröffnung der Regionalstelle Ost

Am 24.01.2020 wurde die Regionalstelle Ost des Bundeselternnetzwerks der Migrantenorganisationen für Bildung & Teilhabe (bbt) in Halle/Saale offiziell eröffnet.

Nach der Eröffnung der Bundesgeschäftsstelle im Mai 2019 in Berlin war die Errichtung der ersten Regionalstelle ein wichtiger Meilenstein beim Aufbau der Strukturen des bbt. Träger der Regionalstelle Ost ist das Landesnetzwerk Migrantenorganisationen in Sachsen-Anhalt e.V. (LAMSA), das außer für Sachsen-Anhalt für die vier anderen östlichen Bundesländer Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Thüringen zuständig ist.

Am Standort in Halle/Saale hat auch der Dachverband der Migrantenorganisationen in Ostdeutschland (DaMOst) seinen Sitz. Er dient dazu, die organisatorischen Voraussetzungen zu schaffen, um die Arbeit der Regionalstelle in die Dachverbände der anderen vier Bundesländer zu transferieren. mehr...

Ausblick: Termine

Die nächste Sitzung des bbt Beirats findet am 19. März 2020 in Berlin statt.

Am 27. und 28. April 2020 finden bbt-Klausurtagung und 4. Mitgliederversammlung voraussichtlich in Erfurt stat, die Einladungen dazu folgen in Kürze.

Die 5. bbt Mitgliederversammlung ist für März 2021 terminiert.

Das Bundeselternnetzwerk der Migrantenorganisationen für Bildung & Teilhabe (bbt) wird aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) ko-finanziert und vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat gefördert.

https://www.bundeselternnetzwerk.de