versendet am 29.07.2025
Liebe Leser*innen,
wir hoffen, Sie genießen den Sommer und starten inspiriert in die zweite Jahreshälfte! In dieser Ausgabe unseres Newsletters blicken wir auf aktuelle Entwicklungen in unseren Projekten und spannende Themen rund um migrantische Eltern-und Familienperspektiven.
Den Auftakt macht ein Save the Date: Unsere diesjährige FamPower²-Tagung steht unter dem Motto „Wie weiter?“ und lädt dazu ein, gemeinsam über Zukunftspolitiken für migrantische Familien in Armutslagen nachzudenken. Save the Date – wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!
Die Projektwebseite von BiMig - Bildungswege in der Migrationsgesellschaft ist online! Hier finden Sie die ersten Einblicke in die vielfältigen Bildungsbiografien von Jugendlichen und Erwachsenen aus Drittstaaten und alle Infos rund um das Projekt.
Persönlich und nachdenklich wird es im Interview mit Fikri Anıl Altıntaş, der über veränderte Männlichkeitsbilder, familiäre Rollen und Gewaltprävention spricht – eine Lektüre mit Tiefgang.
Mitmachen erwünscht: Für eine Interviewstudie sucht MELT Eltern mit Migrationsgeschichte – wir freuen uns über Ihre Unterstützung bei der Weiterleitung an Interessierte!
Was Empowerment konkret bewirkt, zeigt das Projekt E-DIT Plus: Dort werden beeindruckende Wirkungen elterlicher Beteiligung sichtbar – erfahren Sie mehr über die aktuellen Einblicke und Prozesse.
Ein Rückblick mit Wirkung: Die PartEl-Fachtagung „Verænderungen“ hat zentrale Impulse zur migrantischen Elternbeteiligung gesetzt. Wir stellen Ihnen sowohl die Ergebnisse als auch die Dokumentation zur Verfügung.
Zu guter Letzt laden wir alle Mitglieder herzlich zu unserer kommenden Mitgliederversammlung ein.
In eigener Sache: Drei der sechs derzeit laufenden Projekte gehen absehbar zu Ende.
Aufgrund der Aussetzung der AMIF-Asschreibung sowie der noch nicht bekannten zukünftigen Fördermöglichkeiten beim BMBFSFJ beginnen für unser Team bange Monate des Wartens und Hoffens, dass wir für die wichtige Arbeit in den Projekten und das, was in mühevoller Arbeit an Kontakten und Beziehungen aufgebaut wurde, Anschlussfinanzierungen erhalten können.
Unsere Themen:
06.11.2025 im Forum Factory in Berlin und hybrid
Die Tagung „Wie weiter? Zukunftspolitik für migrantische Familien in Armutslagen“ lädt dazu ein, über politische Verantwortung und konkrete Wege zu einer armutsfesten Familienpolitik ins Gespräch zu kommen. Als Abschlussveranstaltung des FamPower²-Projekts blicken wir auch hier gemeinsam nach vorne: Welche Impulse hat FamPower² gesetzt? Was bleibt und wie können die Erkenntnisse genutzt werden?
Hier geht es zum Save the Date
Auf der neuen Webseite von BiMig finden sich erste Einblicke in die vielfältigen Bildungsbiografien von Jugendlichen und Erwachsenen aus Drittstaaten, dokumentiert in Form von Zitaten und Porträts aus den bisherigen Interviews.
BiMig macht individuelle Erfahrungen im deutschen Bildungssystem sichtbar und zeigt, wo strukturelle Hürden, aber auch Potenziale und persönliche Stärken liegen.
Die Webseite wird kontinuierlich erweitert und begleitet das Projekt bis zur Wanderausstellung und darüber hinaus – mit Stimmen, Perspektiven und Impulsen für eine gerechtere Bildung.
Hier gehts zur Webseite.
Im Interview spricht der Autor, politische Bildner und #HeForShe -Botschafter Fikri Anıl Altıntaş mit Elissa Harter, Projektleiterin beim bbt, über kritische Männlichkeit, die Netflix-Serie „Adolescence“ und darüber, wie rassistische Zuschreibungen migrantische Jungen und Väter prägen.
Anıl erzählt, wie die Beziehung zu seinem Vater ihn und seine Vorstellungen von Männlichkeit geprägt hat, und gibt uns einen kleinen Ausblick auf sein neues Buch „Zwischen uns liegt August“.
Hier geht es zum ganzen Interview.
Wie erleben Eltern mit Migrationsgeschichte den Schulalltag ihrer Kinder in Deutschland? Welche Erfahrungen machen sie in der Kommunikation mit Lehrkräften und Schulen, und welche Wege finden sie, um ihre Kinder bestmöglich zu unterstützen? Das Projekt MELT – Migrantische Elternteilhabe in der Schule möchte den Erfahrungen und Perspektiven von Eltern Gehör verschaffen.
In der Interviewstudie – durchgeführt von der Humboldt-Universität zu Berlin gemeinsam mit dem Bundeselternnetzwerk – werden Eltern mit Migrationserfahrung gesucht, deren Kinder aktuell zur Schule gehen.
Hier finden Sie mehr Informationen und Kontaktdaten vom Projekt MELT
E-DIT Plus bringt Eltern mit Migrationsgeschichte in den Mittelpunkt – als aktive Mitgestaltende von Bildungs- und Teilhabeprozessen:
In Hildesheim entstand aus einer Peer-Session ein gesundes Frühstücksprojekt an einer Grundschule – initiiert und getragen von Eltern.
In Bremen erarbeitete eine Elterngruppe Empfehlungen für mehr Beteiligung, die aktuell in die Planung der Elternkonferenz am 5. November 2025 einfließen.
In Thüringen begleiten engagierte Eltern andere Familien beim Übergang in die Schule – kultursensibel, alltagsnah und auf Augenhöhe.
Am 14. und 15. August 2025 findet die nächste Veranstaltung statt: „Aktive Eltern begleiten und stärken neu eingeschulte Eltern beim Übergang in die Schule“ – passend zum Schulstart am 16. August.
Mehr über das Projekt, die beteiligten Partner und weitere Aktivitäten finden Sie hier.
Wir bedanken uns herzlich für Teilnahme an der bundesweiten Fachtagung des Bundeselternnetzwerkes am 18. Juni 2025 im Rahmen des Projekts PartEl – Partizipation von Eltern aus Drittstaaten an Elterngremien stärken.
Im Mittelpunkt der Tagung stand eine zentrale Frage: Wie kann ein Bildungssystem aussehen, das niemanden zurücklässt?
Das Ergebnisprotokoll ist hier zu finden.
wir laden herzlich zur diesjährigen Mitgliederversammlung des Bundeselternnetzwerks am 14.11.2025 in Berlin ein. Gemeinsam wollen wir auf die Entwicklungen des vergangenen Jahres zurückblicken, aktuelle Projekte und politische Prozesse diskutieren und die Weichen für die kommende Zeit stellen. Und besonders wichtig: Wir werden einen neuen Vorstand wählen.
Wir freuen uns auf den gemeinsamen Austausch.
Mit freundlichen Grüßen
das Bundeselternnetzwerk