versendet am 13.10.2025
Liebe Leser*innen,
Das bundesweite Projekt „PartEl – Partizipation von Eltern aus Drittstaaten in Elterngremien stärken“ geht in seine letzte Phase. In den vergangenen Monaten konnten zentrale Projektmaßnahmen erfolgreich abgeschlossen werden, darunter das Rahmenkonzept „Diversitätsbewusste Elternbeteiligung – Konzept für die Öffnung und inklusive Gestaltung von Elterngremien in Erziehung und Bildung“ und das Handbuch „Migrantische Eltern entscheiden mit – Schritte in eine diversitätsbewusste Gremienarbeit“.
In den kommenden Wochen wird es darum gehen, die erarbeiteten Ansätze und das gewonnene Wissen weiter zu verdichten und öffentlich zugänglich zu machen. Geplant sind unter anderem ein Fachinterview mit der Bildungswissenschaftlerin Prof. Dr. Ellen Kollender zum Thema Rechtsextremismus und Bildung sowie eine kritische Analyse unserer Zusammenarbeit mit bundesweiten Elterngremien im Laufe des Projekts.
Unsere Themen:
Das PartEl-Rahmenkonzept wurde im vergangenen Jahr als Grundlage für die bundesweite PartEl-Schulungsreihe zur Partizipation von Eltern aus Drittstaaten entwickelt und seitdem zu einem umfassenden Modell für die Beteiligung migrantischer und migrantisierter Eltern, Erziehungsberechtigter und Familien weitergeführt.
Das Dokument bietet eine kritische Analyse des deutschen Bildungssystems, der migrationspolitischen Rahmenbedingungen sowie der Rolle von Migrant*innenorganisationen und zivilgesellschaftlichen Akteur*innen. Es beschreibt bestehende Strukturen der Elternbeteiligung auf kommunaler, Landes- und Bundesebene und rückt dabei die besondere Situation von Eltern mit Migrationsgeschichte in den Fokus. Ergänzend werden konkrete, ganzheitliche und diversitätssensible Ansätze vorgestellt, die Elterngremien für alle Eltern öffnen und migrantische Familien gezielt unterstützen.
Dabei zeigt sich: Zahlreiche Akteur*innen wie Politik, Zivilgesellschaft und Einrichtungen erreichen ihre gemeinsamen Ziele besser, wenn sie an einem Strang ziehen. Eine diversitätsbewusste Bildungslandschaft erfordert weit mehr als den Abbau sprachlicher oder bürokratischer Hürden. Sie setzt eine konsequente Auseinandersetzung mit Machtverhältnissen und rassistischen Strukturen voraus. Erfolgreiche Elternbeteiligung bedeutet nicht nur, Eltern zu befähigen, sondern auch die Bildungslandschaft nachhaltig zu verändern.
Die Erarbeitung des Rahmenkonzepts wurde durch die fachliche Beratung von Dr. Seyran Bostancı (DeZIM), Dr. Dita Vogel (Universität Bremen), Constantin Saß (Bundeselternrat), Anja Treichel (bbt) sowie Dr. Mehmet Alpbek (bbt) an wesentlichen Stellen begleitet.
Link: Diversitätsbewusste Elternbeteiligung
Eltern sind die ersten und wichtigsten Bildungspartner*innen ihrer Kinder. Ihre Perspektiven, ihr Engagement und ihre Erfahrungen sind unverzichtbar für ein demokratisches, chancengerechtes und inklusives Bildungssystem. Dennoch sehen sich insbesondere Eltern mit Migrationsgeschichte weiterhin zahlreichen Hürden gegenüber – von sprachlichen Barrieren und unzureichenden Informationen bis hin zu diskriminierenden Strukturen und gesellschaftlichen Vorurteilen.
Das Handbuch „Migrantische Eltern entscheiden mit – Schritte in eine diversitätsbewusste Gremienarbeit“ zeigt auf, wie Elterngremien bislang funktionieren, wo Ausschlüsse bestehen und wie eine diversitätsbewusste Öffnung gelingen kann. Es verbindet eine rassismuskritische Analyse mit konkreten Handlungsempfehlungen und stellt bewährte Ansätze aus der Praxis der Elternarbeit vor. Darüber hinaus bündelt das Handbuch zentrale Erkenntnisse aus dem PartEl-Rahmenkonzept und führt diese weiter.
Im Mittelpunkt stehen dabei Eltern mit Migrationsgeschichte, insbesondere aus Drittstaaten, deren Stimmen und Sichtweisen bislang zu selten Gehör finden. Ihre Erfahrungen, Kompetenzen und ihr Engagement verdienen nicht nur Anerkennung – sie müssen strukturell verankert und institutionell ermöglicht werden.
Die Erarbeitung des Handbuchs wurde fachlich von Dr. Seyran Bostancı (DeZIM) begleitet und von Hatice Çevik (Hatillustrations) gestaltet und illustriert.
Link: Migrantische Eltern entscheiden mit
Die Performance „Elternabend“ wurde im Rahmen der PartEl-Fachtagung „Verænderungen – Migrantische Elternbeteiligung zwischen Diskriminierung und Diversität“ am 18.06.2025 uraufgeführt. Grundlage bildeten Texte aus den Projekten PARENTable (Back on Track e.V.) und iNEMSA (LAMSA e.V.), die reale Alltagssituationen von Eltern aufgriffen.
Vorgetragen von der Spoken-Word-Künstlerin Tanasgol Sabbagh – Mitglied des Kollektivs „Parallelgesellschaft“ und Mitbegründerin von „Stoff aus Luft“ – verband die Darbietung dokumentarische Stimmen mit poetischen Reflexionen über Macht, Sprache und Bildung. So entstanden eindrückliche Bilder von den Spannungen, die sich in Elternabenden und Elterngesprächen entfalten – zwischen Zukunftsfragen, Zugehörigkeit und dem Ringen um Anerkennung.
Link: Tanasgol Sabbagh - Elternabend (Auszug)
Wir freuen uns, im letzten Quartal die mehrjährige Arbeit des Projekts PartEl zum Abschluss zu bringen und hoffen, dass sie nachhaltige Früchte trägt. Nach der fachlichen Analyse und der Formulierung eines gemeinsamen Basiswissens zu Elterngremien und Diversitätsbewusstsein liegt es nun an uns und an allen weiteren Akteur*innen im Feld, darauf aufzubauen und die erarbeiteten Ansätze in die Praxis zu überführen.