Menü lädt...
Das Projekt BiMig hat das Ziel eine stärkere gesellschaftliche Akzeptanz und Wertschätzung von Vielfalt zu fördern und den Dialog über Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen aus Drittstaaten anzuregen. Dabei wird auf die Herausforderungen eingegangen, die diese Zielgruppe im deutschen Bildungssystem erlebt – darunter soziale Benachteiligung, sprachliche Barrieren und ungleiche Bildungschancen.
Um diesen Erfahrungen eine Stimme zu geben, werden rund 30 Bildungsbiografien dokumentiert und künstlerisch aufbereitet. Diese werden in einer interaktiven Ausstellung, begleitet von digitalen Präsentationen, Social-Media-Kampagnen und begleitendem didaktischen Material präsentiert. Ziel ist es, die Gesellschaft für bestehende Bildungsungleichheiten zu sensibilisieren. Die Ausstellung wird als Wanderausstellung an verschiedenen Orten gezeigt und online abrufbar sein.
Neben der Dokumentation der Bildungswege werden konkrete Handlungsempfehlungen für bildungspolitische Akteur*innen entwickelt. So sollen strukturelle Hürden abgebaut und die Bildungsteilhabe von Kindern und Jugendlichen aus Drittstaaten langfristig verbessert werden.
Das auf drei Jahre angelegte Projekt (2025–2027) wird in den Bundesländern Niedersachsen, Bremen, Nordrhein-Westfalen, Berlin und Sachsen-Anhalt umgesetzt. Dabei werden qualitative Datenerhebung mit künstlerischen und digitalen Ansätzen kombiniert, um einen nachhaltigen gesellschaftlichen Diskurs zu fördern.
In enger Zusammenarbeit mit Bildungseinrichtungen, migrantischen Organisationen und politischen Entscheidungsträger*innen wird ein wichtiger Beitrag zur Förderung von Chancengerechtigkeit und gesellschaftlicher Teilhabe geleistet. Auf diese Weise wird Bewusstsein für Bildungsungleichheiten geschaffen, Impulse für eine gerechtere Bildungspolitik gesetzt und zur aktiven Mitgestaltung einer inklusiven Gesellschaft eingeladen.
BiMig
Bundeselternnetzwerk der Migrantenorganisationen für Bildung & Teilhabe (bbt)
E-Mail: bimig@bundeselternnetzwerk.de
Projektleitung: Çağrı Kahveci
E-Mail: cagri.kahveci@bundeselternnetzwerk.de
Telefon: 015904698043
Projektmitarbeit: Ciara Demmer
E-Mail: ciara.demmer@bundeselternnetzwerk.de
Telefon: 017656979954
Projektmitarbeit: Nina Softić
E-Mail: nina.softic@bundeselternnetzwerk.de
Telefon: 015563204185
Verwaltung: Batyr Bikbulatov
E-Mail: batyr.bikbulatov@bundeselternnetzwerk.de
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds finanziert und durch die Berliner Senatsverwaltung für
Arbeit, Soziales, Gleichstelltung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung kofinanziert.
Laufzeit: 01.01.2025 - 31.12.2027