Menü lädt...
Bundeselternnetzwerk der Migrantenorganisationen für Bildung & Teilhabe (bbt)
26.11.2025
Das Fachinterview „Grenzzonen der Bildung“ mit Prof. Dr. Ellen Kollender beleuchtet die vielschichtigen Zusammenhänge von Rassismus, Diskriminierung und Bildung im Kontext der Migrationsgesellschaft.
Ausgangspunkt sind Grenzerfahrungen von Familien mit Migrationsgeschichte, die von rechtsextremer Gewalt und institutionellem Rassismus betroffen sind. Kollender erläutert, wie Schulen sowohl Orte der Diskriminierung als auch Räume der Hoffnung und Transformation sein können. Zentrale Themen sind dabei die Rolle von Schule in den Erzählungen der Hinterbliebenen des Anschlags von Hanau, die Bedeutung von Grenzziehungen im Bildungssystem, die Auswirkungen neoliberaler Steuerungsformen auf Schule und Elternpartizipation sowie die Ambivalenzen in der Zusammenarbeit mit Migrant*innenorganisationen. Dabei hebt Kollender Mut als zentrale politische Tugend für diskriminierungskritische Transformationsprozesse in der Bildung hervor.
Download-Link: Grenzzonen der Bildung