Aktuelles aus dem bbt

Pressemitteilung: Das Bundeselternnetzwerk fordert: Keine Aussetzung des Familiennachzugs zu subsidiär Schutzberechtigten!

Pressemitteilung Familiennachzug

05.06.2025

Das Bundeselternnetzwerk fordert: Keine Aussetzung des Familiennachzugs zu subsidiär Schutzberechtigten!

Das Bundeselternnetzwerk der Migrant*innenorganisationen für Bildung und Teilhabe (bbt) e.V. zeigt sich besorgt über den vom Bundeskabinett beschlossenen Gesetzentwurf zur Aussetzung des Familiennachzugs für subsidiär Schutzberechtigte. 


Recht auf Familie ist Menschen– und Kinderrecht

Das Recht auf Familie ist durch das Grundgesetz, internationale Abkommen wie die Europäische Menschenrechtskonvention und die UN-Kinderrechtskonvention geschützt. Die geplante Aussetzung um „voraussichtlich zwei Jahre“ stellt einen schweren Eingriff in diese Rechte dar. Gerade Kinder haben nach der UN-Kinderrechtskonvention ein Recht darauf, mit ihren Eltern zusammenzuleben und in Geborgenheit aufzuwachsen. 


Dr. Natalia Roesler, Sprecherin des Bundeselternnetzwerk der Migrant*innenorganisationen für Bildung und Teilhabe: „Als Netzwerk, das mit Eltern aus ganz unterschiedlichen Hintergründen arbeitet, erleben wir diese Trennungen in den Gesichtern, Stimmen und Geschichten unserer Mitglieder und ihrer Familien.“


Dramatische Folgen langfristiger Familientrennung

Die psychosozialen Belastungen, die mit der zwangsweisen Trennung von Familien einhergehen, erschweren die gesellschaftliche Teilhabe der betroffenen Angehörigen erheblich. Besonders Kinder und pflegebedürftige Familienmitglieder leiden unter der jahrelangen Unsicherheit und Isolation. Depressionen, Angstzustände und Entwicklungsstörungen sind mögliche Konsequenzen. Für die Familien werden Chancen auf Bildung, Gesundheit und gesellschaftliche Teilhabe verringert und das Risiko von Armut und sozialer Ausgrenzung erhöht.


Appell für eine familienfreundliche Migrationspolitik

Das Bundeselternnetzwerk fordert die Bundestagsabgeordneten auf, dem Gesetzentwurf nicht zuzustimmen. Stattdessen braucht es eine familienfreundliche, menschenrechtskonforme Migrationspolitik, die Familien zusammenführt und Teilhabe ermöglicht. 
Das Bundeselternnetzwerk der Migrant*innenorganisationen für Bildung und Teilhabe e.V. ist der Dach- und Fachverband migrantischer (Eltern-)Organisationen, die an der Schnittstelle von Bildung, Familie und Migration tätig sind.


Kontakt für diese PM: 
natalia.roesler@bundeselternnetzwerk.de
Tel: 01 57 / 58 47 83 42