Bildung und Teilhabe


Der Fachbereich Bildung und Teilhabe befasst sich mit Bildungsprozessen an der Schnittstelle von Migration und gesellschaftlicher Teilhabe im weiteren Sinne. Unsere Arbeit umfasst die Bereiche der frühen Bildung, der schulischen, beruflichen und Hochschulbildung, der Erwachsenenbildung sowie der informellen Bildungsangebote.

Zum Fachbereich gehören folgende Projekte: 

MELT_groß

BiMig Logo NEU


Die Leitung des Fachbereiches Bildung und Teilhabe haben Dr. Zeynep Sezgin Radandt und Dr. Çağrı Kahveci inne.
Kontakt:  bildung@bundeselternnetzwerk.de


Fachinhalte 


Grenzzonen 2

Fachinterview: Grenzzonen der Bildung - Schulen zwischengesellschaftlicher Verantwortung und rechtsextremer Gewalt

Das Fachinterview „Grenzzonen der Bildung“ mit Prof. Dr. Ellen Kollender beleuchtet die vielschichtigen Zusammenhänge von Rassismus, Diskriminierung und Bildung im Kontext der Migrationsgesellschaft.

Handbuch 2

Veröffentlichung: Migrantische Eltern entscheiden mit - Schritte in eine diversitätsbewusste Gremienarbeit

Das Handbuch „Migrantische Eltern entscheiden mit – Schritte in eine diversitätsbewusste Gremienarbeit“ zeigt auf, wie Elterngremien bislang funktionieren, wo Ausschlüsse bestehen und wie eine diversitätsbewusste Öffnung gelingen kann. Es verbindet eine rassismuskritische Analyse mit konkreten Handlungsempfehlungen und stellt bewährte Ansätze aus der Praxis der Elternarbeit vor.

PartEl-RK-Mockup

Diversitätsbewusste Elternbeteiligung: Öffnung und inklusive Gestaltung von Elterngremien in Erziehung und Bildung

Das PartEl-Rahmenkonzept „Diversitätsbewusste Elternbeteiligung“ wurde als Grundlage für die bundesweite PartEl-Schulungsreihe zur Partizipation von Eltern aus Drittstaaten entwickelt und seitdem zu einem umfassenden Modell für die Beteiligung migrantischer und migrantisierter Eltern, Erziehungsberechtigter und Familien weitergeführt.

Gute Mischung 2

Interview mit Dr. Seyran Bostancı: Ausschluss und Teilhabe in der frühkindlichen Erziehung und Bildung

Dr. Seyran Bostancı spricht im Interview über Ausgrenzung und Teilhabe in der frühkindlichen Bildung. Sie zeigt, wie Diskriminierung in Kitas wirkt, warum Vielfaltssensibilität essenziell ist und wie inklusive Praxis gelingt. Ein eindrücklicher Appell für mehr Gerechtigkeit und Chancengleichheit von Anfang an. 

Migrantische Elternbeteiligung

Interview mit Mamad Mohamad: Migrantische Elternbeteiligung in Ostdeutschland

Mamad Mohamad beleuchtet die Herausforderungen und Chancen migrantischer Elternbeteiligung in Ostdeutschland. Er spricht über fehlende Vorbilder, strukturelle Hürden und die Notwendigkeit, dass sich Eltern aktiv in Gremien einbringen. Mohamad betont die Bedeutung gemeinschaftlicher Anstrengungen für bessere Bildungschancen und mehr Teilhabe.