Menü lädt...
Unser Bildungssystem steht im Zentrum einer anhaltenden Debatte über Chancen-(un)-gleichheiten. Die 2023 veröffentlichten Ergebnisse der PISA-Studie 2022 legen nicht nur das Bildungsversagen in Deutschland offen, sondern zeigen auch, dass die Bildungsungleichheit in Krisenzeiten weiter zugenommen hat. Besonders betroffen sind Schüler*innen mit Migrationsgeschichte und andere marginalisierte Gruppen, die im Vergleich zu Schüler*innen ohne Migrationsgeschichte schlechtere schulische Erfolge erzielen.
Das deutsche Bildungssystem ist im Vergleich zu anderen europäischen Ländern durch eine besorgniserregende Korrelation zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg gekennzeichnet. Nicht nur die jüngste PISA-Studie, sondern auch zahlreiche Untersuchungen wie der Bildungsbericht, IGLU-Studien etc. haben den wechselseitigen Zusammenhang zwischen Migration, Armut und mangelnden Bildungschancen aufgezeigt. Geringe Bildung und Arbeitslosigkeit der Eltern sowie das Armutsrisiko im Haushalt sind zentrale Risikofaktoren, von denen Schüler*innen mit Migrations- und Fluchterfahrung besonders betroffen sind. Der Bildungsbericht 2022 macht deutlich, dass "8% der Kinder mit Migrationsgeschichte, aber nur 1% der Kinder ohne Migrationsgeschichte" (Autor*innengruppe, 2022) diesen Risiken ausgesetzt sind.
Diese kursorische Beschreibung der Herausforderungen zeigt, wie dringend notwendig gezielte Maßnahmen sind, um die Bildungschancen von Kindern mit Migrationsgeschichte zu verbessern. Bildungseinrichtungen und politische Entscheidungsträger*innen sollten ihre Anstrengungen verstärken, um diese dauerhafte Risikosituation anzugehen und die Qualität der Bildung für alle Schüler*innen zu verbessern. Es ist ein ganzheitlicher und nachhaltiger Ansatz erforderlich.
Ebenso wenig ist das deutsche Bildungssystem auf die Bedürfnisse der Eltern mit transnationalen Migrationserfahrungen vorbereitet. Diese Elterngruppe wird nach wie vor nicht als Bildungspartnerin anerkannt. Es mangelt bspw. an mehrsprachigen Informationsmaterialien und anderen notwendigen Ressourcen.
Das Bildungssystem muss sich zu einem lernenden System weiterentwickeln, um ein integratives, gerechtes und vielfältiges Lernumfelds sowie bessere Bedingungen für Lehrkräfte zu schaffen, das allen Kindern gleiche Bildungsmöglichkeiten bietet.
Hier finden Sie das ganze Positionspapier 2025