Menü lädt...
Empowerment, Bildung und Vernetzung - Gemeinsam für starke Familien!
Seit Anfang des Jahres 2023 läuft beim Bundeselternnetzwerk das vom BMFSFJ geförderte Projekt „FamPower²“.
Das Projekt Fampower² wird seit 2023 vom BMFSFJ gefördert. Jedes Jahr bieten wir einer Gruppe von ca. 20 Multiplikator*innen Seminarwochenenden an, die Themen rund um die Unterstützung von migrantischen Familien behandeln. Die Wochenenden finden über das Jahr verteilt an verschiedenen Orten in Deutschland statt. Und wir übernehmen die Reise- und Übernachtungskosten!
Die Multiplikator*innen kommen aus den Mitgliedsorganisationen des Bundeselternnetzwerkes und anderen migrantischen (Selbst-)Organisationen, Communities und Online-Gruppen. Sie haben meist selbst eine Migrationsgeschichte oder einen Migrationsbezug und engagieren sich für Familien. Ob ehrenamtlich oder hauptamtlich – sie stärken die Familien durch Zugang zu Informationen. Sie organisieren Familiencafés, Beratungen oder Workshops für die Eltern oder Kinder, die sie über ihre Vereine und Initiativen erreichen.
https://storyset.com/people
Seminar I: „Familienbilder und -rollen“:
21.03 - 23.03.2025 in Bremerhaven
Familien sind so vielfältig wie die Menschen. Es gibt sie in den unterschiedlichsten Konstellationen. In diesem Modul beschäftigen wir uns mit unterschiedlichen Familienbildern und -formen. Es geht um (Geschlechter-)Rollen, Sorgearbeit und die dahinter stehenden Normen. Die Teilnehmenden setzen sich auch mit ihrem eigenen Verhältnis zu Familie auseinander.
Seminar II: „Konkrete Unterstützung für Familien“:
04.07 - 06.07.2025 in Wuppertal
In diesem Modul führen die Referent*innen in Funktionen des Sozialsystems ein, die für migrantische Familien oft wichtig sind. Es geht darum, wie Jugendämter arbeiten und welche Aufgaben und Zuständigkeiten sie haben. Wir sprechen über die Leistungen nach dem Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG), Hilfen zur Erziehung (HzE) und Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH) und darüber welche und wie Familien Erziehungs- und Familienberatungsstellen nutzen können.
Seminar III: „Erziehungskompetenzen, Medien- und Diskurskompetenz“:
19.09 - 21.09.2025 Ort wird noch bekanntgegeben
In diesem Modul werden verschiedene Kompetenzen thematisiert, die für ein erfolgreiches Navigieren und Kommunizieren in der digitalen Welt besonders wichtig sind. Es wird diskutiert, wie Kinder und Jugendliche in der Familie altersgerecht an Medienkompetenz herangeführt werden können und wie mit Fake News und anderen Gefahren im Internet umgegangen werden kann. Ein weiterer Schwerpunkt ist die eigene Gesprächs- und Streitkultur.
Seminar IV: „Diskriminierung, Partizipation und Empowerment“:
21.11. – 23.11.25 in Hildesheim
In diesem Modul stehen verschiedene Formen von Diskriminierung im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden erfahren mehr über die Zusammenhänge und Auswirkungen von Sexismus, Queerfeindlichkeit und Rassismus. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Umgang mit Diskriminierung in Familien. Expert*innen stellen Empowermentmethoden vor, bei denen es um die Förderung von Ressourcen, die Stärkung der Selbstbestimmung und die Unterstützung der aktiven Teilhabe aller Familienmitglieder geht.
Sie sollten sich unterhalten können und Ihre Meinung zu den Themen teilen können. Die Inhalte sind nicht in einfacher Sprache, aber auch nicht kompliziert formuliert. Wir empfehlen ein Sprachniveau von etwa B2.
Wenn du online aktiv Informationen teilst und Familien hilfst, sich zurecht zu finden, dann passen die Seminare auch für dich!
Wir können dir eine Teilnahmebestätigung für alle Seminare ausstellen. Wenn du 80% der Seminare besuchst, überreichen wir dir auch eine Urkunde.
Ja! Du kannst auch ohne eigene Kinder empathisch und ressourcenorientiert auf die Familien in deiner Community zugehen und sie unterstützen.
Nein, du kannst auch an weniger teilnehmen. Da es aber nur 4 Wochenenden sind, würden wir uns freuen, wenn du an den meisten teilnimmst.
Bewerbungen für die diesjährige Seminarreihe sind leider nicht mehr möglich.
E-Mail:
Projektleiterin
Elissa Harter
fampower@bundeselternnetzwerk.de
elissa.harter@bundeselternnetzwerk.de
Projektmitarbeiter
Yuriy Krotov
Dieses Projekt wird vom Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.
Laufzeit: 01.02.2023-31.01.2025