
Neues aus der Regionalstelle Nord - Migrant:innen Elternnetzwerk Bremen!


Ab sofort stehen unsere neuen digitalen Infobroschüren für die Eltern in Bremen in mehreren Sprachen zur Verfügung: diese können im PDF-Format auf der bbt-Webseite bei "Regionalstelle Nord" heruntergeladen werden! Die Infobroschüren rund um die Themen Grundschule und Elternbeteiligung dienen dazu, den Neuzuwanderer*innen einen Überblick über das Bildungssystem in Bremen zu verschaffen. Die Broschüren gibt es auf Deutsch, Arabisch, Russisch, Türkisch, Englisch sowie in einfacher Sprache (Deutsch).
Vielen Dank auch an die Senatorin für Kinder und Bildung der Freien Hansestadt Bremen für die gute Zusammenarbeit bei der Erstellung der Broschüren.
Eltern-Information. Die Grundschule
Eltern-Information. Grundschule in Einfacher Sprache
Information for parents. The Primary School
Ebeveyn-Bilgilendirme. ilkokul
Alle Bildungsübergänge im Blick für Eltern mit Zuwanderungsgeschichte in Hamburg
Informationen für Eltern
Um Eltern Hilfestellung bei den Bildungsübergängen ihrer Kinder zu geben, veröffentlicht Migranten-Elternnetzwerk Hamburg der bbt Regionalstelle Nord insgesamt 13 mehrsprachige Informationsflyer für Eltern mit Zuwanderungsgeschichte.
Der Flyer „Von der Familie in die Kita & von der Kita in die Schule - Informationen für Eltern“ wird in den Sprachen Arabisch, Deutsch, Englisch, Farsi und Ukrainisch erscheinen. Arabisch und Ukrainisch erscheinen zusätzlich als gedruckte Flyer.
Deutsch Flyer - Von der Familie in die Kita und von der Kita in die Schule
Englisch Flyer - From family to day nursery and from day nursery to school
Arabisch Flyer - من الأسرة إلى الحضانة )رياض الاطفال(ومن الحضانة الى المدرسة
Farsi Flyer - ازخانواده تا کودکستان و از کودکستان تا مدرسه
Ukrainisch Flyer - Ciм´я -дитячий садок - школа
Der Flyer „Von der Grundschule in die Stadtteilschule? Oder in das Gymnasium? Informationen für Eltern“ wird in den Sprachen Arabisch, Deutsch, Englisch und Farsi erscheinen.
Deutsch Flyer - Von der Grundschule in die Stadtteilschule? Oder in das Gymnasium?
Englisch Flyer - From primary school to district school? Or to the high school?
Arabisch Flyer - من المدرسة الابتدائية إلى مدرسة المنطقة؟ أو إلى المدرسة الثانوية؟
Farsi Flyer - از دبستان تا مدرسه منطقه؟ یا دبیرستان؟
Der Flyer „Von der weiterführenden Schule ins Studium? Oder in die Berufsausbildung? Informationen für Eltern und Jugendliche“ wird in den Sprachen Arabisch, Deutsch, Englisch und Farsi erscheinen.
Deutsch Flyer - Von der weiterführenden Schule ins Studium? Oder in eine Berufsausbildung?
Englisch Flyer - From secondary school to university? Or into vocational training?
Arabisch Flyer - ادامه تحصیل بعد از مدرسه به دانشگاه؟ و یا که آموزش حرفه )کارآموزی(؟
Farsi Flyer - ادامه تحصیل بعد از مدرسه به دانشگاه؟ و یا که آموزش حرفه )کارآموزی(؟
Erfolgreiche Gründungsveranstaltung des Migrant:innenElternNetzwerks Bremen
Montag, der 15. November 2021 war ein bedeutender Tag für die Regionalstelle Nord des
Bundeselternnetzwerks der Migrantenorganisationen für Bildung und Teilhabe (bbt). An diesem Tag wurde das Migrant:innenElternnetzwerk Bremen offiziell gegründet. Ziel des Netzwerks ist es, Eltern mit Zuwanderungsgeschichte zu informieren und zu aktivieren, um mehr
Bildungsgerechtigkeit zu erreichen und strukturelle Barrieren abzubauen. Gründungsmitglieder sind 11 Migrantenorganisationen, Vereine, Elterninitiativen und Multiplikator:innen aus Bremen. Der Träger des Migrant:innenElternnetzwerks Bremen ist bei Toleranz Jugend Verständigung e.V. angesiedelt. Koordinatorin des Netzwerks ist Frau Ana María Becker.
Die Schirmherrin, Senatorin für Kinder und Bildung, Frau Sascha Karolin Aulepp, begrüßte die
Gründung des Netzwerks und betonte die Bedeutung der Förderung des Zusammenhalts in der
Gesellschaft. Anja Treichel, Geschäftsführerin von bbt und Beate Seusing, Projektleitung des Migrantenelternnetzwerks Niedersachsen hielten zur feierlichen Veranstaltung ebenfalls
Grußworte.
Rund 50 Personen aus dem Bereich Bildung & Politik, sowie auch Migrantenorganisationen,
Familieneinrichtungen, Multiplikator:innen und Eltern nahmen an der Veranstaltung teil. Bei dem
gelungenen Abend wurde die gemeinsam erarbeitete Präambel vorgestellt und die Motivation der Migrantenorganisationen im Netzwerk beleuchtet. Als Hauptrednerin für den Abend war die Leiterin des Arbeitsbereiches, Interkulturelle Bildung der Universität Bremen, Frau Prof. Dr.
Yasemin Karakaşoğlu eingeladen. Sie hielt einen Vortrag zu dem Bremer Bildungssystem und der Migrationsgesellschaft und skizzierte dabei aktuelle Entwicklungen. Die Glückwunschkarte zur Gründung des Netzwerks wurde von der Senatorin und Vertreter:innen der Migrantenorganisationen und -vereine unterzeichnet. Der Künstler Reynaldo Kákachi rundete die Veranstaltung musikalisch ab. Anschließend konnten die Anwesenden sich an den Infotischen & beim Get Together im Kwadrat austauschen.
Wer dem Netzwerk beitreten oder mit dem Netzwerk kooperieren möchte, ist herzlich dazu
eingeladen.
Sie können hier die Dokumentation der Gründungsveranstaltung herunterladen.
Kontakt:
Kim Pöckler
Migrant:innen Elternnetzwerk Bremen
AMFN
In Kooperation mit dem Bundeselternnetzwerk der Migrant:innen Organisationen für Bildung und Teilhabe (übt)
House of Resources
Schildstraße 12 - 19, 3. Etage Migration
28203 Bremen
kim.poeckler@ bundeselternnetzwerk.de
Telefon: +4917684519255
Gründungsveranstaltung des MigrantenElternNetzwerk Hamburg

Freitag, der 12. November 2021 war ein bedeutender Tag für die Regionalstelle Nord des Bundeselternnetzwerks der Migrantenorganisationen für Bildung und Teilhabe (bbt). An diesem Tag wurde das Migranten-Elternnetzwerk Hamburg offiziell gegründet. Ziel des Netzwerks ist es, Eltern mit Zuwanderungsgeschichte zu informieren und zu aktivieren, um mehr Bildungsgerechtigkeit zu erreichen und strukturelle Barrieren abzubauen. Als Gründungsmitglieder sind 15 Migrantenorganisationen, Vereine, Elterninitiativen und Multiplikatoren aus Hamburg dabei und die Koordination des Migranten-Elternnetzwerks Hamburg ist bei Unternehmer ohne Grenzen e.V. angesiedelt. Ansprechpartnerin ist Frau Evelyn Jabben. Für die Gründung in Hamburg war das Migrantenelternnetzwerk Niedersachsen das Vorbild.
Die Schirmherrin, Staatsrätin Frau Lotzkat, begrüßte die Gründung des Netzwerks und betonte auch die Bedeutung eines solchen Netzwerks für die Förderung des Zusammenhalts in der Gesellschaft.
Bei dem gelungenen Abend, der sich an engagierte Migrantenorganisationen und -vereine sowie Multiplikator*innen richtete, wurde auch die gemeinsam erarbeitete Präambel des Migranten-Elternnetzwerks Hamburg vorgestellt. Als Hauptrednerin für den Abend war Frau Prof. Gogolin eingeladen, die einen Vortrag zur Chancengleichheit von Kindern mit Zuwanderungsgeschichte hielt. Am Ende der Hybridveranstaltung wurde die Glückwunschkarte von der Staatsrätin und den 15 Vertreter*innen der Migrantenorganisationen und -vereine unterzeichnet. Wer dem Netzwerk gerne beitreten oder mit dem Netzwerk kooperieren möchte, ist herzlich eingeladen dazu beizutragen.
Kontakt:
Evelyn Jabben
Koordination des Migranten-Elternnetzwerk Hamburg
evelyn.jabben@ bundeselternnetzwerk.de
Aktivitäten der Regionalstelle Nord
Im Rahmen des Ausbaus der regionalen Aktivitäten begann amfn im Herbst 2019 mit der Ausweitung der Strukturen auf weitere norddeutsche Bundesländer und führte zuerst für Bremen und Hamburg Recherchen durch, um einen Überblick über die Landschaft der Migrantenorganisationen in den beiden Stadtstaaten zu gewinnen und Akteure zu identifizieren, die in den Themenfeldern Bildungsteilhabe zugewanderter Kinder und Stärkung von deren Eltern bereits aktiv und möglichst auch mit anderen Migrantenorganisationen vernetzt sind.
Dabei wurden Kontakte zu den Vereinen TJV– Toleranz, Jugend und Verständigung e.V. in Bremen sowie UOG e.V. – Unternehmer ohne Grenzen e.V. in Hamburg aufgebaut und ein gegenseitiges Kennenlernen vor Ort Anfang 2020 realisiert, bei dem die weitere Zusammenarbeit verabredet und geplant wurde, darunter eine gemeinsame Fachveranstaltung zum Thema "Vergleich der Bildungssysteme und Bildungserfolge in Bremen, Hamburg und Niedersachsen", die vorerst aufgrund der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie abgesagt werden musste.
Neben Bremen und Hamburg wurden auch in Schleswig-Holstein Recherchen durchgeführt, wobei sich im Ergebnis herausstellte, dass es hier bislang kein Netzwerk zur Information und Aktivierung von zugewanderten Eltern in Bildungsfragen gibt, und sich nur einzelne Vereine – neben anderen Themen – mit Fragen der frühkindlichen und schulischen Bildung und Zusammenarbeit mit Eltern befassen.
Der Ausbau der Vernetzung im Nordverbund und die Planung gemeinsamer Aktivitäten sollen im Rahmen einer erneuten AMIF Förderung vorangetrieben werden.
Kontakt

Regionalstelle Nord des Bundeselternnetzwerks der Migrantenorganisationen für Bildung & Teilhabe (bbt)
c/o amfn e. V. Arbeitsgemeinschaft Migrantinnen, Migranten und Flüchtlinge in Niedersachsen / MigrantenElternNetzwerk Niedersachsen (MEN)
E-Mail: regionalstelle-nord@ bundeselternnetzwerk.de
Telefon: +49 (0)51 19 215 106
Adresse: Kurt-Schumacher-Str. 29 | 30159 Hannover
Weitere Informationen zum Träger der Regionalstelle Nord:
Ansprechpartnerinnen
Koordinatorin der Regionalstelle Nord: Siphilisiwe Ndlovu
Koordinatorin des MigrantInnenElternnetzwerks Bremen: Kim Pöckler
Koordinatorin des MigrantInnenElternnetzwerks Hamburg: Evelyn Jabben
Kontakt:
siphilisiwe.ndlovu@ bundeselternnetzwerk.de
kim.poeckler@ bundeselternnetzwerk.de
evelyn.jabben@bundeselternnetzwerk.de