Jahresempfang und Fachtagung "Bildung, Pandemie und Rassismus"
Jahresempfang am 31.05.2022
Einen Tag vor der Fachtagung, am 31.05.2022, laden wir Sie herzlich zum bbt Jahresempfang ins Dharma Mati, dem Stadtzentrum von Rigpa e.V. in Berlin-Charlottenburg ein.
Nach den Grußworten des bbt Vorstands, des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und von Heike Schmitt-Schmelz, der Stellvertretenden Bezirksbürgermeisterin und Bezirksstadträtin für Bildung, Sport, Liegenschaften und IT Charlottenburg-Wilmersdorf möchten wir beim Empfang mit Büffet und musikalischer Untermalung in lockerer Atmosphäre miteinander ins Gespräch kommen.
Fachtagung "Bildung, Pandemie und Rassismus" am 01.06.2022
Viele Schüler*innen, aber auch Lehrkräfte mit Einwanderungsgeschichte erleben im Kontext von Bildungseinrichtungen Rassismus, der zu einem großen Teil institutionell verankert ist. Veränderungen von Strukturen sind langwierig und schwierig, das Sprechen darüber gestaltet sich nicht leicht und ist trotz positiver Entwicklungen immer noch stark tabuisiert.
In der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Veränderungen traten die Problemzonen im Bildungssystem noch deutlicher zutage. Die Folgen wirken sich z.T. gravierend auf den Lernerfolg und die langfristigen Bildungschancen vieler Kinder und Jugendlicher aus. Dies ist auch mangelnder Partizipation von Eltern und fehlender Beratungs- und Unterstützungsangebote für Familien geschuldet. Die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine stellen das Bildungssystem aktuell vor zusätzliche Herausforderungen.
Wie kann künftig eine bessere Zusammenarbeit von Schule, Elternvereinen und Migrantenorganisationen gelingen? Welche Möglichkeiten klassischer und innovativer Formen der Elternbeteiligung gibt es und welche Perspektiven zur Verbesserung sind möglich? Wie kann die Vision einer Schule ohne Rassismus mit Leben gefüllt werden?
Gemeinsam mit Ihnen möchten wir im Rahmen der Fachtagung Erfahrungen und Ideen zusammentragen und uns über Möglichkeiten und Perspektiven eines besseren Bildungssystems austauschen. Gleichzeitig soll die Veranstaltung ein Forum für die Vernetzung der Beteiligten und Akteur*innen bieten.
Programm der Fachtagung
ab 9:00 Registrierung und Ankommen
10.00 Uhr: Eröffnung durch den bbt-Vorstand
10:15 Uhr: Grußworte
- Thomas Heppener, Unterabteilungsleiter im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
- Dr. Erik Nils Voigt, Referatsleiter „Maßnahmen der Integration“ im Bundesministerium des Innern und für Heimat
- Dr. Susanne von Below, Referatsleiterin "Bildung, Arbeitsmarkt, Forschung" im Arbeitsstab der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration
10.30 Uhr: Vortrag von Prof. Karim Fereidooni, Juniorprofessor für Didaktik der sozialwissenschaftlichen Bildung an der Ruhr-Universität Bochum „Rassismus in Schule und Gesellschaft“
11.00 Uhr: Kommentierungen aus der Praxis mit anschließender Diskussion
- Perspektive Elternberatung – Katja Hintze, Stiftung Bildung
- Perspektive bbt – Dr. Tarek Ali, Vorstandsmitglied/LAMSA e.V.
- Perspektive Bundeselternrat – Anika-Susann May-Leske
- Perspektive Diskriminierungsschutz – Aliyeh Yegane, Anlaufstelle ADAS
12.30 Uhr: Mittagspause
13.30 Uhr: Arbeitsgruppen
- Rassismus und Corona im Bildungssystem mit Cemalettin Özer (Bundesverband NeMO), Moderation Siphiliswe Ndlovu (Vorstand bbt / amfn e.V.)
- Schulalltag und Elternbeteiligung in der Pandemie – wie weiter nach Corona? mit Beate Seusing (amfn e.V.), Moderation Galina Breuninger (bbt Regionalstelle Süd / BVRE e.V.)
- Ukrainische Kinder im deutschen Schulsystem: aktueller Stand und Herausforderungen mit Olesia Marchenko und Olga Dudko (Koordinierungsstelle Ukraine beim bbt), Moderation Dr. Natalia Roesler (bbt Vorstandssprecherin / Club Dialog)
- Modelle guter Elternbegleitung und -information mit Dr. Mehmet Alpbek (bbt Vorstandssprecher (Föted), Moderation Susanne Huth (INBAS GmbH)
15.00 Uhr: Blitzlichter aus den Arbeitsgruppen
15.50 Uhr: Schlusswort und Ausklang
Gesamtmoderation: Mika Kaiyama, Dessau